Umbau und Sanierung Neustadtgasse 22, Winterthur

Umbau und Sanierung Neustadtgasse 22, Winterthur

Das Altstadthaus an der Neustadtgasse 22 ist im Inventar schutzwürdiger Bauten der Stadt Winterthur als Objekte von kommunaler Bedeutung aufgeführt. Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1889 an die Nordfassade des mittelalterlichen Hauses an der Neustadtgasse 20 angebaut. Das Altstadtgebäude beherbergte im Erdgeschoss ursprünglich eine Schmiedewerkstatt und darüber zwei identische Geschosswohnungen. Ein Keller- sowie Dachgeschoss bot zusätzliche Nutzflächen. Das Haus zeugt vom Fortbestand des gewerblichen und kleingewerblichen Charakters der Neustadt in Zeiten florierender Grossindustrie.

Trotz gutem Zustand der historischen Bausubstanz war diese stark in die Jahre gekommen und musste im Sinne der Denkmalpflege saniert werden. Nebst der Erneuerung bzw. Renovierung sämtlicher Oberflächen musste auch die Haustechnik komplett erneuert werden. Die vor dem Umbau mit Öfen beheizten Räume werden nun mittels Radiatoren beheizt. Im Bereich der Küchen und Nassräume konnten die Grundrisse an die heutigen Anforderungen angepasst werden. Im nur teilweise ausgebauten Dachgeschoss wurde neu eine vollwertige Wohnung eingebaut.

Die beiden Wohnungen wiesen im Bestand gut erhaltene Innenausstattungen aus der Bauzeit auf. So konnten alte Böden, Täfelungen und Einbauschränke wieder instand gestellt werden und vermitteln so einen Einblick in die städtische Wohnkultur der Mittelschicht im späten 19. Jahrhundert. Auch aussen hat das Gebäude seinen ursprünglichen Zustand weitgehend bewahren können. Die Fassadensanierung nimmt über die Art des Putzauftrags und die Farbgebung verschiedenster Fassadenelemente Bezug zur bauzeitlichen Bautechnik.

Durch den engen Austausch aller Projektbeteiligten, von der Bauherrschaft, der Denkmalpflege bis zum Ausführenden auf der Baustelle, konnte das Gebäude seinen ursprünglichen Charakter bewahren und für nächste Generationen erhalten werden.

Info

Projektnummer: 23-06
Planung: 2023-24
Ausführung: 2024
Bauherrschaft: SKKG, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur 
vertreten durch:Terresta Immobilien- und Verwaltungs AG, Winterthur
Projekt- und Bauleitung: Terresta Immobilien- und Verwaltungs AG, Winterthur
Bauingenieur: Dr. J. Grob & Partner AG, Winterthur
E-Planung: Schultheis-Möckli AG, Winterthur
HLS-Ingenieur: Horvat engineering GmbH, Winterthur
Bauphysik: mühlebach partner ag, Winterthur
Fotos: GORAN POTKONJAK, Uster 


up